Programm Händel-Festspiele 2020
Freitag | 12. Juni 2020
V65 19.30 Uhr // Goethe-Theater Bad Lauchstädt
Ottone, Re di Germania (HWV 15)
Oper von G. F. Händel
Musikalische Leitung: Fabrizio Ventura
Regie: Anna Magdalena Fitzi
Bühnenbild, Kostüme: Bettina Munzer
Marie Seidler (Ottone), Mariamielle Lamagat (Teofano),
Valentina Stadler (Gismonda),
Alberto Miguélez Rouco (Adalberto), Anna Starushkevych (Matilda), Yannick
Debus (Emireno)
Accademia La Chimera
In italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln
Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
und den Internationalen Händel-Festspielen
„Ottone” war zu Lebzeiten Händels eine seiner erfolgreichsten und meistgespielten Opern. In London fand ein sensationelles Aufeinandertreffen von Händels Primadonnen Cuzzoni und Durastanti sowie den beiden Kastraten Senesino und Farinelli statt. Nicht nur zwei Kastratenlegenden prallten in „Ottone” aufeinander, sondern im Hinblick auf den Stoff der Oper auch die Kulturen des östlichen Byzanz und des westeuropäischen Kaiserreichs. Händels Musik kümmert sich um die wahren Gefühle von Menschen. Deren Eifersüchte und Hoffnungen, Schmerz und Freuden hörbar zu machen, gelang den jungen Sänger*innen, darunter Finalisten des renommierten Cesti-Wettbewerbs, der Innsbrucker Koproduktion im Sommer 2019. Begeistert berichtete hierüber der Kritiker der Tageszeitung Die Welt am 23. August und nannte es einen Höhepunkt der Innsbrucker Festwochen: „Alte Musik“ wird heute von jungen Menschen gemacht – auch tätowiert und mit Hipster-Bärten.
(…) Man sieht ihre freie Konzentration, ihre selbst in rasenden Tempi anmutigen Bewegungen, wie sie aufmerksam aufeinander sind, wie sie sich Blicke zuwerfen und wie ein kurzes Lächeln aufleuchtet zwischen zweien. Schöner können Menschen bei dem, was sie tun, nicht sein. Und sie stellen, so körperlich anwesend auf der Bühne, auf einmal das Geschehen mit den Sängern gemeinsam dar. Man begreift die Rolle der Musik in dem, was vor sich geht, genauer, weil man die Menschen sieht, die sie machen. Und man ist glücklicher, weil man sie gesehen hat.“
Das Ticket berechtigt am Konzerttag von 10.00 bis 18.00 Uhr zum freien Eintritt in die Dauerausstellungen
„Neues Schillerhaus” und „Badegeschichte im Douche-Pavillon”.
KARTENPREISE
75, 60, Hörplatz 30 €
BUSTRANSFER
Busfahrt Halle – Bad Lauchstädt ab Hallmarkt // 165 // 18.30 Uhr
Busfahrt Bad Lauchstädt – Halle ab Bad Lauchstädt // 265 // 15 Minuten nach Veranstaltungsende
Busticket pro Fahrt 8 €, begrenzte Platzkapazität
nur im Vorverkauf in Verbindung mit der Eintrittskarte erhältlich
WEITERE TERMINE
13. Juni 2019 [>>>]
14. Juni 2019 [>>>]